Ausbildung - Wahlprofile
Wahlprofil
Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres entscheiden sich alle Fachlehreranwärterinnen und Fachlehreranwärter für eines der aufgeführten Wahlprofile.
In den Wahlprofilangeboten erwerben die Fachlehreranwärterinnen und Fachlehreranwärter vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Anforderungsprofilen an den Schulen, besonders den Ganztagesschulen, gerecht werden zu können. Die Inhalte der Wahlprofile sind fächerverbindend ausgelegt und befähigen die Anwärterinnen und Anwärter einen qualifizierten Beitrag am Schulleben leisten zu können.
Folgende Wahlprofile aus dem Bereich "Lebensraum Schule" stehen am Pädagogischen Fachseminar momentan zur Auswahl:
- Essen macht Schule mehr>>
- Musik, Tanz und Theater mehr>>
- Phänomene aus Natur und Technik mehr>>
- Computernetzwerke mehr>>
- Bewegung im rhythmisierten Alltag mehr>>
- Kunst und Kultur mehr>>
Essen macht Schule
Ziele und Kompetenzen:
- Ernährung gesundheitsförderlich gestalten
- Die eigene Essbiographie reflektieren
- Konsumentscheidungen reflektiert, selbstbestimmt und qualitätsorientiert treffen
- Sicher in Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung handeln
- Verantwortung für sich und andere übernehmen
Inhalte:
- Schulverpflegung und Mensaessen – mehr als Essen und Trinken (Pause, Mittagstisch, Aktionen…) Erkundung unterschiedlicher Modelle
- Genuss mit Zukunft
- Feste im Jahreskreis
- Tischkultur/Tischsitten
- „Rezept des Monats“: Verarbeitung saisonaler, regionaler Lebensmittel
- Schulgarten
nach oben ∆
Musik, Tanz und Theater
Ziele und Kompetenzen:
- Freude am kreativen Arbeiten erleben und weitergeben können
- Sich selbst wahrnehmen und ausdrücken können
- Notwendige Kompetenzen für das spätere Arbeiten an der Schule erwerben
- unter besonderer Berücksichtigung schülerspezifischer Zugangsweisen
- Strategien und Konzepte für das gemeinsame Erarbeiten und Umsetzen von Projekten im Bereich Musiktheater / Schultheater entwickeln können
Inhalte:
- Verschiedene Ausdrucksformen und Darstellungsmöglichkeiten erproben und
- gestalten
- Verschiedene Spielformen erproben
- Die persönlichen Fähigkeiten durch externe Experten erweitern
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung einer möglichen Aufführung
- kennen lernen
nach oben ∆
Phänomene aus Natur und Technik
Ziele und Kompetenzen:
- Die Teilnehmer sollen erweiterte Sach- und Methodenkenntnisse erlangen, um den Anforderungen der neuen Bildungspläne im Fächerverbund „Materie – Natur – Technik“ der Haupt- bzw. Werkrealschule bzw. im Bereich „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ in der Realschule gerecht werden zu können.
Inhalte:
- Einführung in das naturwissenschaftliche Arbeiten
- Kleines chemisches Praktikum
- Elektrifizierte Welt
- Kompetenzbereich „Lebensnotwendiges Wasser“ – Mikroskopieren
- Kompetenzbereich „Leben im Luftmeer“
- Projektarbeit
nach oben ∆
Netzwerke und Multimedia an Schulen
Ziele und Kompetenzen:
Die Teilnehmer des Wahlprofils werden befähigt, die Aufgaben des Netzwerkberaters an der Schule zu übernehmen. Dazu zählen insbesondere:
- Mitwirkung am reibungslosen Betrieb des schulischen Netzwerkes
- Beratung von Schulleitung und Kollegium in Fragen des schulischen Netzes Mitarbeit am Medienentwicklungsplan der Schule
Inhalte:
Die pädagogische Musterlösung des Landes Baden-Württemberg (paedML Linux):
- Einsatzmöglichkeiten der Schulkonsole
- Benutzerverwaltung
- Konfiguration von Server und Arbeitsstationen (Betriebssysteme, Software, Imageverwaltung u.a.)
- Sicherheit im Netz (Berechtigungen, Internet usw.) und Datensicherung
- Drucken im Netzwerk
nach oben ∆
Bewegung im rhythmisierten Alltag
Ziele und Kompetenzen:
- Die FLAs setzen sich vertieft mit der Konzeption „Bewegte Schule“ auseinander.
- Die FLAs erleben Umsetzungsmöglichkeiten der Konzeption „Bewegte Schule“ und planen, erproben und reflektieren eigene praktische Schulangebote
Inhalte:
- Theoret. Wissen und prakt. Erfahrungen zur Konzeption der „Bewegten Schule“
- Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen.
- Schule bewegt sich – Schule verändert sich: Schulbesuche an „besonderen“ Schulen
- Schulhofgestaltung, Pausengestaltung, Bewegung im Unterricht, Bewegungsangebote zwischen den Stunden, richtiges Sitzen, Entspannung, Gesunde Ernährung...
nach oben ∆
Kunst und Kultur
Ziele und Kompetenzen:
- Die Teilnehmer/innen des Wahlprofils erarbeiten sich vielfältige Kompetenzen in kultureller Bildungsarbeit
- kulturelle Profile an Ganztagsschulen: Kultur macht Schule
- Ästhetische Bildung und kreative Kompetenz in Theorie und Praxis
Inhalte:
- Die Inhalte des Wahlprofils werden gemeinsam erarbeitet, wobei alle Fachlehreranwärter/innen ihre individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten einbringen sollen.
- Die Zugangsweise und die Erprobung einzelner Inhalte erfolgen in Theorie und Praxis
- Mögliche Inhalte: „Körper(kunst)“, „Jugendkultur“, Farbempfinden und Kultur, Kunst-Kultur-Landschaft“, „Still-Leben“, Schulhausarchitektur
nach oben ∆